zf-urkunden.de

Urkunden-, Stammbaum- und Wappenmalerei

Menu
  • Ahnenforschung
    • Genealogische Quellen
    • Ahnenforscher beauftragen
  • Stammbäume & Ahnentafeln
    • Stammbaum anfertigen lassen
    • Ahnentafel anfertigen lassen
    • Projektablauf
    • Projektbeispiele
  • Wappenmalerei
    • Wappengemälde Entstehung
    • Modernisierung & Verzierung
    • Wappendesign
    • Wappengalerie
  • Kooperationen
  • Kontakt

Wappenmalerei

  • Wappenmalerei Aquarell

Das Erstellen von neuen Wappen ist eine Arbeit, die grundsätzlich ersteinmal dem Heraldiker vorbestimmt ist. Dieser hat Zugriff auf die notwendigen Datenbanken, um bereits bestehende Wappen ausfindig zu machen und einer Familie zuzuordnen. Wir erstellen und registrieren somit keine offiziell gültigen, neuen Wappen.

Zum Angebot –
ein individuelles Wappen malen lassen

Wappenmalerei Beispiel Aquarellgemälde

Ist ein Wappen bereits bekannt, so können wir es in Handarbeit nach Wünschen des Kunden zu Papier bringen.

Häufig werden wir gefragt, ob wir ein bestehendes nur in Printform bzw. als Foto erhaltenes Wappen neu zeichnen. Oftmals erfahren unsere Kunden im Zuge der Ahnenforschung, dass sie zum Führen eines Wappens berechtigt sind. Aus diesen alten Aufzeichnungen fertigen wir Zeichnungen und Gemälde in allen erdenklichen Größen an. Bei der farbigen Umsetzung eines Wappens halten wir uns grundsätzlich an die Regeln der Tingierung. Sollte uns z.B. eine Lithografie vorliegen, würden wir die Schraffuren in die entsprechenden, monochromen Flächen umwandeln und ggf. verzieren. Wappen, die in die Bleistift- oder Kohletechnik „umgewandelt“ werden, erhalten jedoch standardmäßig nicht die typischen Punktierungen und Schraffuren. Es sind in der Regel tatsächlich klassische, schwarz-weiße Variationen eines farbigen Wappens. Bei der Wappenzeichnung setzen wir auf den künstlerischen Aspekt, statt auf eine zweifelsfreie, farbige Identifikation der Wappenelemente.

Aufbau eines Wappens

Wappen Aufbau

Ein Wappen besteht grundsätzlich aus mehreren Elementen, die einzeln zu betrachten sind und
bestimmten heraldischen Regeln und Richtlinien unterliegen. Das Wappenschild bildet die untere Mitte
der Gesamtdarstellung. Die Form ist durch mittelalterliche Kriegsschilde der Ritter geprägt. So gibt es
viele Variationen der Schildform. Die heraldisch korrekte Ausgestaltung, also der jeweilige Inhalt der
Schilde ist vielfältig.
Auf dem Schild befindet sich der Helm. Ein Helm lässt sich frontal oder auch im Profil nach rechts
blickend darstellen, in der Bedeutung findet dies jedoch keine Wichtigkeit. Wichtig bei der
Unterscheidung ist das Visier des Helmes. Ein offenes oder mit Gittern versehenes Visier war dem
höchsten Adel vorbehalten. Adlige ohne Titel oder Bürger wurde der geschlossene Helm zuteil.

Helme in der Wappenmalerei

Auf dem Helm liegt der Helmwulst, darüber die Helmzier. Die Helmzier kann aus jeglichen Motiven
bestehen. Verbreitet sind vor allem der Flug, diverse Figuren und Wappentiere.
Vom Helmwulst ausgehend, über dem Helm und um den Schild herum verläuft die Helmdecke. Auch
diese hat sich im Laufe der Zeit stilistisch immer wieder verändert. So sind die mittelalterlichen
Helmdecken einfach und dezent gehalten, während die Formen sich aus der Renaissance und dem
barocken Zeitalter sehr dynamisch und verschnörkelt zeigen. Eine Helmdecke besteht immer aus einer
Außenseite und einer Innenseite, dem Futter. Das Futter besteht immer aus einem Metall, während die
Außenseite der Helmdecke eine Farbe darstellt.
Neben den genannten Hauptelementen sieht man auch häufig Schildhalter. Die sind, oftmals in Form von
Tieren, rechts und links neben dem Wappen platziert und „halten“ dieses. Unter dem Wappen lässt sich
ein Wahlspruch positionieren. Dieser beschreibt die Motivation der Person oder der Gesellschaft, die
sich hinter dem Wappen verbirgt. Der Wahlspruch ist jedoch kein wesentlicher Bestandteil.


handgezeichnetes Wappen

Atelier „Zeichenfuchs“ – Professionelle Auftragsmalerei aus dem Rheinland

Eine kurze Einführung in die Arbeitsweise der Künstler sowie eine Vorstellung des Ateliers „Zeichenfuchs“ finden Sie hier.

Handgezeichnete Stammbäume
Handgemalte Wappen

Wir stellen Ihnen gerne eine Paypal-Rechnung aus.

  • 100% handgemalt! – wir verkaufen keine Prints
  • Individuelle Kundenbetreuung
  • 100% Zufriedenheitsgarantie
  • Weltweiter Versand

Informationen

  • Techniken
  • Atelier Zeichenfuchs
  • Impressum
  • Kontakt

Kunsthandwerk aus dem Rheinland

"Jedes Projekt ist einzigartig und äußerst spannend, denn kein Baum gleicht einem anderen. Angefangen mit den ersten Aufzeichnungen bis hin zum ausgearbeiteten Endergebnis auf Zeichenpapier erleben wir mit unseren Kunden interessante Familiengeschichten. Wir freuen uns, bei der Visualisierung dieser Erzählungen helfen zu dürfen. "

Ehepaar Wegner, Geschäftsführung

Atelier Zeichenfuchs

Kurhausstr. 107, 53773 Hennef

Phone:(+49) 2242/9048771

E-mail:info@zeichenfuchs.de

Website:https://www.zeichenfuchs.de

© 2023 Atelier Zeichenfuchs
Design by SKT Themes
Cookie-Richtlinie DatenschutzerklärungImpressum